Konflikte verstehen, ansprechen, bearbeiten und für die Zukunft lernen !
Konflikte sind Hinweise darauf, dass irgend etwas nicht reibungslos läuft - und diese Reibung erzeugt Hitze und Spannung. Es wird emotional, und das nicht im positiven Sinne. Gleichzeitig sinkt mit steigender Emotionalität die Konfliktfähigkeit im weiteren Konfliktbearbeitungsprozess.
Denn die Fähigkeit, zwischen Impuls und Impulsivität zur Besinnung zu kommen, stellt sich nicht von selbst ein, sondern nur dann, wenn wir uns bewusst machen, was uns gerade einen Stich versetzt hat.
>> Um hier konstruktiv weiterzukommen, erfordert es die Begleitung der Beteiligten.
Und es gibt Momente, wenn ein Konflikt bewusst geschürt werden sollte - beispielsweise wenn niemand den berüchtigten "Elefanten im Raum" anspricht. Dann schwelen Reibungen und Spannungen vor sich hin, ohne dass es zur klärenden Aussprache kommt. Das kostet mittel- und langfristig Effizienz, Energie der Beteiligten, und die Motivation und Freude bei der Arbeit.
>> Um hier konstruktiv weiterzukommen, erfordert es die Begleitung der Beteiligten.
Daher spreche ich gerne von Konfliktbegleitung oder -bearbeitung, statt Konfliktmanagement, -lösung oder -bewältigung.
Wenn es gelingt, diesen Konflikt für alle Parteien zufriedenstellend zu bearbeiten, entsteht daraus im Vergleich zur Ausgangssituation eine Verbesserung - eine Verbesserung auf der Arbeitsprozess-, Struktur-, Team-, Beziehungs-, und/oder Kommunikationsebene.
Mediation ist ein freiwilliges Verfahren zur Beilegung eines Konflikts, bei dem ich als überparteiliche dritte Partei die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien moderiere.
Ziel ist es, eine einvernehmliche Lösung zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist.
Die Mediation bietet den Parteien die Kontrolle über den Ausgang des Konflikts, da sie selbst die Lösung erarbeiten und vereinbaren.
Der Nutzen der Mediation liegt darin, dass sie oft schnell und kostengünstig ist. Sie fördert die Erhaltung und Wiederherstellung von Beziehungen, indem sie den Fokus auf Verständnis und Verständigung legt.
Konflikt-Coaching ist eine Prozessbegleitung, bei der ich eine Konfliktpartei dabei unterstütze, einen passenden Umgang mit einem Konflikt zu finden.
Ziel ist, die Ursachen des Konflikts zu erkennen, sich selbst zu regulieren und passende Kommunikations- und Verhaltensmuster zu erarbeiten.
Der Nutzen von Konflikt-Coaching liegt darin, dass es die Konfliktfähigkeiten des Einzelnen stärkt. Für den aktuellen und zukünftige Konflikte wird ein geeigneterer Umgang gefunden. Dieser Umgang kann dazu beitragen, Stress und Spannungen zu reduzieren für das persönliche Wohlbefinden als auch für die weitere Zusammenarbeit und Kooperation.
Das Seminar ist eine thematisch individuell zugestellte Weiterbildung, die darauf abzielt, Fähigkeiten und Techniken zum Umgang mit Konflikten zu vermitteln.
Das Ziel des Seminars ist es, Verständnis, Erkenntnisse und Werkzeuge an die Hand zu geben, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und konstruktiv anzugehen.
Der Nutzen liegt im Verstehen des Wesens und der Dynamiken von Konflikten. Dadurch können Konfliktsituationen frühzeitig reduziert und Eskalationen vermieden werden.
Erlernte Modelle und Praktiken erhöhen die Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten.
Der Praxisbezug wird durch das Einbringen und Bearbeiten der eigenen Fälle der Teilnehmenden verstärkt.
Workshops zur Konfliktbearbeitung zielen darauf ab, die Zusammenarbeit und Kommunikation zu verbessern. Dies erfolgt meist innerhalb eines Teams.
Das Ziel besteht darin, das Team bei einem konkreten und aktuellen Konflikt oder bei immer wiederkehrenden Spannungen zu unterstützen, gemeinsam Lösungsalternativen und Handlungsoptionen zu erarbeiten und ihre Umsetzung vorzubereiten.
Speziell für die Konfliktklärung bieten Workshops den Vorteil, dass sie ein neutrales Umfeld schaffen, in dem Themen offen und konstruktiv angesprochen werden können. Missverständnisse können gemeinsam geklärt und Spannungen reduziert werden. Gemeinsam bearbeitete Konflikte stärken das Miteinander für die künftige Zusammenarbeit im Team.
Fragen, die uns häufig bei Konflikten beschäftigen:
Warum ist ein konstruktiver Umgang mit Konflikten wichtig?
Konflikte gehören zum Leben dazu und können sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext auftreten. Wenn sie jedoch nicht konstruktiv angegangen werden, können sie zu langfristigen Beeinträchtigungen führen, wie etwa schlechter Stimmung im Team, vermindertem Vertrauen oder sogar Abbruch von Beziehungen.
Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten hingegen ermöglicht es, die Konflikte als Chance zur Weiterentwicklung zu nutzen und die Beziehungen zu stärken.
Was bedeutet konstruktiver Umgang mit Konflikten?
Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten bedeutet, dass Konflikte offen und transparent angesprochen werden und dass alle beteiligten Parteien sich aktiv an der Lösung des Konflikts beteiligen.
Dabei geht es darum, gemeinsam eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist.
Wie kann man einen konstruktiven Umgang mit Konflikten erreichen?
Zunächst geht es um das Verstehen von Konflikten und ihren Dynamiken.
Die Konfliktfähigkeit sind mit steigender Emotionalität. Daher ist die Fähigkeit zur Selbstregulation wesentlich: "Habe ich einen Konflikt - oder hat der Konflikt mich?".
Die Beteiligten untereinander bauen auf einer wertschätzenden und einfühlsamen Kommunikation beruht, die deeskalierend, zumindest nicht konfliktschürend wirkt.
Weiter beginnen sie, die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen und so gemeinsame Lösung zu finden - um schließlich miteinander die nächsten Schritte zu vereinbaren.
Wozu dient ein konstruktiver Umgang mit Konflikten?
Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten dient dazu, die Beziehungen zwischen den Beteiligten zu stärken und zu verbessern.
Vielleicht schon längst überfällige Veränderungen werden angestoßen. Und die gemeinsam erarbeiteten Lösungen sind oft nachhaltiger und werden von allen getragen.
Mit meiner Begleitung in Konflikten, unterstütze ich dabei, ...
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.